Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Ralf Vollmuth, Abteilung Forschung, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam
    • Dinçkal, Noyan; Schleiermacher, Sabine (Hrsg.): Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert, Paderborn 2023
  • -
    Rez. von Hans Günter Hockerts, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Trebbin, Ulrich: Die unsichtbare Guillotine. Das Fallbeil der Weißen Rose und seine Geschichte, Regensburg 2023
  • -
    Rez. von Reinhold Lütgemeier-Davin, Kassel
    • Knab, Jakob (Hrsg.): „Helden“ der Vergangenheit?. Zum Elend der Traditionspflege in der Bundeswehr, Bremen 2023
  • -
    Rez. von Daniel Gerster, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Baur, Philipp: Protest und Vergnügen. Musik in der Friedensbewegung der 1980er Jahre, Mannheim 2023
  • -
    Rez. von Marco Dräger, Pädagogische Hochschule Heidelberg
    • Treiber, Stefan Kurt: Helden oder Feiglinge?. Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Judith Michel, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
    • Flatten, Maak: Scharnierzeit der Entspannungspolitik. Willy Brandt als Außenminister der Großen Koalition (1966–1969), Bonn 2021
  • -
    Rez. von Reinhold Lütgemeier-Davin, Kassel
    • Stillich, Oskar: Begriff und Wesen des Völkischen. Mit einer Einleitung von Helmut Donat, Bremen 2022
    • Stillich, Oskar: Die Militarisierung der Sprache und des Volkes, Kritik der Reden Hitlers, sein Verrat an der Kunst und andere Studien zum Nationalsozialismus. Mit einem Beitrag von Helmut Donat, Bremen 2022
  • -
    Rez. von Jakob Knab, Kaufbeuren
    • Loch, Thorsten: Deutsche Generale 1945–1990. Profession – Karriere – Herkunft, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Volker Arnke, Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück
    • Rohrschneider, Michael (Hrsg.): Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive, Köln 2019
  • -
    Rez. von Reinhold Lütgemeier-Davin, Kassel
    • Bald, Detlef: Dietrich Bonhoeffer (1906–1945). Der Weg in den Widerstand. "Ich bete für die Niederlage meines Landes", Darmstadt 2021
  • -
    Rez. von Nina Janz, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), Université du Luxembourg
    • Emmert, František: Tschechen in der deutschen Wehrmacht. Totgeschwiegene Schicksale, Kehl 2021
  • -
    Rez. von Robert Wolff, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Seibert, Sebastian: Freiheitskämpfer, Terroristen, Demokraten und Faschisten. Politische Gewalt aus der Perspektive irischer und baskischer Nationalisten, Frankfurt a.M. 2019
  • -
    Rez. von Niklas Perzi, Zentrum für historische Migrationsforschung, St. Pölten
    • Kellmann, Klaus: Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien 2018
  • -
    Rez. von Fritz Schmidt, Augsburg
    • Zoske, Robert M.: Sophie Scholl: Es reut mich nichts. Porträt einer Widerständigen, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Eckart Conze, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Marburg
    • Neitzel, Sönke: Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Karlo Ruzicic-Kessler, Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte, Freie Universität Bozen
    • De Pretto, Sebastian: Im Kampf um Geschichte(n). Erinnerungsorte des Abessinienkriegs in Südtirol, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Matthias Thaden, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Nielsen, Christian Axboe: Yugoslavia and Political Assassinations. The History and Legacy of Tito’s Campaign against the Émigrés, London 2020
  • -
    Rez. von Christin Pschichholz, Universität Potsdam; Christin Pschichholz
    • Kamissek, Christoph: Kriegslust und Fernweh. Deutsche Soldaten zwischen militärischem Internationalismus und imperialer Nation (1770–1870), Frankfurt am Main 2018
    • Daniel Karch: Entgrenzte Gewalt in der kolonialen Peripherie. Die Kolonialkriege in "Deutsch-Südwestafrika" und die "Sioux Wars" in den nordamerikanischen Plains, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hrsg.): Kurt Hiller – Rezeptions-Geschichte(n). Beiträge einer Tagung der Kurt Hiller Gesellschaft und des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte, Neumünster 2019
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Goedde, Petra: The Politics of Peace. A Global Cold War History, Oxford 2019
Seite 1 (315 Einträge)
Thema
Sprache